Techniker kommt - im Zweifel unterschreiben?
Forumsregeln
Forenregeln
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
Forenregeln
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
-
- Kabelfreak
- Beiträge: 1954
- Registriert: 01.01.2012, 18:26
Re: Techniker kommt - im Zweifel unterschreiben?
Wenns nicht richtig funktioniert, und dies nicht behoben werden kann,
dann wird dies auch auf dem Montagebericht vermerkt.
Wenn der Installateur nur aus "Faulheit" die Arbeiten nicht richtig gemacht hat,
bekommt er nur Ärger.
dann wird dies auch auf dem Montagebericht vermerkt.
Wenn der Installateur nur aus "Faulheit" die Arbeiten nicht richtig gemacht hat,
bekommt er nur Ärger.
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 411
- Registriert: 12.12.2012, 13:39
- Wohnort: 96
Re: Techniker kommt - im Zweifel unterschreiben?
Welches Gesetz sagt das das ich bei einer "Teillieferung" nicht den Ursprungsauftrag zu meinen Akten nehmen darf?NoNewbie hat geschrieben:Die Bauaufträge dürfen nicht kopiert werden.
Alle Leistungen sind mit den Vertragsunterlagen dem Kunden überlassen worden.
Außnahme sind nur kostenpflichtige Entstörungen, dafür erhält der Kunde einen Durchschlag.
Zur Information: Wenn verlangt wird das ein Kunde etwas Unterschreiben soll das Mangelhaft ausgeführt wurde hat er einen Nachweis über die Reklamation zu bekommen. Das wird ja offensichtlich bei Entstöraufträgen auch so gehandhabt. Wenn sich der Monteur weigert kann er gerne kostenpflichtig wieder verschwinden. Bei solchen "Nullnummern" wird sich Kabeldeutschland dann allerdings längerfristig überlegen ob diese Firma weiterhin in Einsatz sein wird.
Das im Normalfall bei vollständig funktionierenden Anschluß keine Kopie des Montageberichts nötig ist spart Papier und macht auch Sinn, aber bei Schäden die durch den Monteur verursacht wurden oder bei Fehlerhafter (unvollständiger) Ausführung empfehle ich jedem auf eine Kopie des Montageberichts zu bestehen. Im Zweifel den Monteur wieder wegschicken.
Hier wurde bei der Einrichtung des Kabelfernsehens vor 4 Jahren ein Fenster im Keller zerschlagen.
2 Jahre lang wurde das Fenster angemahnt bis nach 2 Jahren von KD plötzlich die Frage kam: "Welches Fenster - uns ist nichts bekannt"
Nach Beratung durch einen Anwalt der zuerst natürlich auch eine Kopie des Bauauftrags mit dem vermerkten Schaden sehen wollte verzichtete der Hausbesitzer auf einen Rechtsstreit gegen KD mit ungewissen Ausgang. Da auch in Fall keine Kopie des Bauauftrags vorlag blieb der Hausbesitzer jetzt endgültig auf dem Schaden sitzen.
-
- Kabelfreak
- Beiträge: 1816
- Registriert: 13.04.2012, 11:24
Re: Techniker kommt - im Zweifel unterschreiben?
Wie der TE und auch chaot schrieben, kann es immer wieder zu Beschädigungen oder Fehlern kommen, die nicht sofort abgestellt werden können.
Und so was lässt man sich schriftlich geben, damit man einen Nachweis in der Hand hat.
Wenn ein Monteut dazu nicht bereit ist oder auf Grund eines einfachen Blattes es nicht kann, bestehe ich auf einer Kopie (dank eines Kopierers mache ich mir die notfalls selbst).
Lässt er mich die Kopie nicht machen, gibt´s keine Unterschrift.
Und im Zweifelsfall wird auch der Einsatz nicht bezahlt.
Und das handhabe ich nicht nur bei KDG so.
Und so was lässt man sich schriftlich geben, damit man einen Nachweis in der Hand hat.
Wenn ein Monteut dazu nicht bereit ist oder auf Grund eines einfachen Blattes es nicht kann, bestehe ich auf einer Kopie (dank eines Kopierers mache ich mir die notfalls selbst).
Lässt er mich die Kopie nicht machen, gibt´s keine Unterschrift.
Und im Zweifelsfall wird auch der Einsatz nicht bezahlt.
Und das handhabe ich nicht nur bei KDG so.
-
- Newbie
- Beiträge: 7
- Registriert: 02.12.2012, 21:30
Re: Techniker kommt - im Zweifel unterschreiben?
Erst mal danke euch allen für die Antworten.
So der Techniker war da und wie ich befürchtet habe, gibts Probleme. Nachdem der Techniker anfangs das TV-Signal gemessen hatte und diese für gut befunden hatte, machte er sich an die Arbeit. Verstärker gewechselt, Masse angeschlossen etc., um dann beim Einstellen festzustellen, dass die Qualität nicht ausreichend ist. Er wechselte dann noch einen stärkeren Verstärker aus, wechselte das Hausanschlusskästchen aus, leider ohne Ergebnis. Der Techniker war zumindest bemüht und hat alles probiert. Er meinte nun, dass sie nochmals kommen müssen. Irgendetwas stimmt außerhalb des Hauses nicht. Wenn ich Glück habe am Anschlußkasten an der Straße, evtl. aber muss die Straße aufgerissen werden, was aber lt. seiner Aussage auf Kosten von KD geschieht. Er melde gleich den Vorfall, damit die weiteren Schritte eingeleitet werden können.
Meine Frage nun: Wie lange dauert so etwas in der Regel? Mein Problem ist, dass mein Telekom-Anschluss ab 17.1.2013 abgeschaltet wird. Was habe ich für Möglichkeiten? Kann ich dann nur noch über Handy telefonieren und surfen, was ja auf Dauer ganz schön teuer kommt. Oder muss ich die ganze Sache abblasen und bei der Telekom verlängern, was ich eigentlich nicht will! Was kommen dann Kosten auf mich zu?
Wäre wieder über Antworten sehr dankbar!
Roiferl
So der Techniker war da und wie ich befürchtet habe, gibts Probleme. Nachdem der Techniker anfangs das TV-Signal gemessen hatte und diese für gut befunden hatte, machte er sich an die Arbeit. Verstärker gewechselt, Masse angeschlossen etc., um dann beim Einstellen festzustellen, dass die Qualität nicht ausreichend ist. Er wechselte dann noch einen stärkeren Verstärker aus, wechselte das Hausanschlusskästchen aus, leider ohne Ergebnis. Der Techniker war zumindest bemüht und hat alles probiert. Er meinte nun, dass sie nochmals kommen müssen. Irgendetwas stimmt außerhalb des Hauses nicht. Wenn ich Glück habe am Anschlußkasten an der Straße, evtl. aber muss die Straße aufgerissen werden, was aber lt. seiner Aussage auf Kosten von KD geschieht. Er melde gleich den Vorfall, damit die weiteren Schritte eingeleitet werden können.
Meine Frage nun: Wie lange dauert so etwas in der Regel? Mein Problem ist, dass mein Telekom-Anschluss ab 17.1.2013 abgeschaltet wird. Was habe ich für Möglichkeiten? Kann ich dann nur noch über Handy telefonieren und surfen, was ja auf Dauer ganz schön teuer kommt. Oder muss ich die ganze Sache abblasen und bei der Telekom verlängern, was ich eigentlich nicht will! Was kommen dann Kosten auf mich zu?
Wäre wieder über Antworten sehr dankbar!
Roiferl
-
- Kabelfreak
- Beiträge: 1816
- Registriert: 13.04.2012, 11:24
Re: Techniker kommt - im Zweifel unterschreiben?
Öeitung zu deinem Haus ist KDG Sache und kostet dich nichts.
Wie lange es dauert, kann dir keiner sagen, weil keiner weiß, wo der Fehler liegt.
Wenn wirklich die Stradde aufgerissen werden muss, kann es aber schon knapp werden bis zum Ende des anderen Vertrages.
Wie lange es dauert, kann dir keiner sagen, weil keiner weiß, wo der Fehler liegt.
Wenn wirklich die Stradde aufgerissen werden muss, kann es aber schon knapp werden bis zum Ende des anderen Vertrages.
-
- ehemals MB-Berlin
- Beiträge: 14082
- Registriert: 15.04.2008, 23:50
- Wohnort: Berlin
Re: Techniker kommt - im Zweifel unterschreiben?
Zwischen einer Woche und mehreren Monaten.roiferl hat geschrieben:Wie lange dauert so etwas in der Regel?
Wenn der nächste Frosteinbruch kommt, geht eh nichts mehr.
Es hängt nicht nur von der KDG ab. Für solche Reparaturen wird in den meisten Orten eine Genehmigung zum Tiefbau auf der Straße benötigt.
Schon alleine das hat in Berlin schon einmal mehrere Wochen gedauert.
Jetzt keine mehr.roiferl hat geschrieben:Was habe ich für Möglichkeiten?
Ich frage mich, warum alle den Wechsel so kurzfristig beantragen.
Man kann das (ohne zusätzliche Kosten zu haben) bis zu 6 Monate parallel nutzen.
Das reicht auf jeden Fall.
MB-Berlin
VBE-Berlin
--
2 x Red Internet 200 (200000/50000)
--
2 x Red Internet 200 (200000/50000)
-
- Kabelexperte
- Beiträge: 575
- Registriert: 11.12.2012, 10:43
Re: Techniker kommt - im Zweifel unterschreiben?
Darf man fragen, wie das funktioniert? Würde mich ernsthaft interessierenMan kann das (ohne zusätzliche Kosten zu haben) bis zu 6 Monate parallel nutzen.

-
- ehemals MB-Berlin
- Beiträge: 14082
- Registriert: 15.04.2008, 23:50
- Wohnort: Berlin
Re: Techniker kommt - im Zweifel unterschreiben?
Nennt sich Restlaufzeitprogramm.Mike79 hat geschrieben:Darf man fragen, wie das funktioniert? Würde mich ernsthaft interessierenMan kann das (ohne zusätzliche Kosten zu haben) bis zu 6 Monate parallel nutzen.
Kann man aber nicht online buchen.
MB-Berlin
VBE-Berlin
--
2 x Red Internet 200 (200000/50000)
--
2 x Red Internet 200 (200000/50000)
-
- Insider
- Beiträge: 6240
- Registriert: 01.08.2010, 16:15
- Wohnort: zu Hause
- Bundesland: Thüringen
Re: Techniker kommt - im Zweifel unterschreiben?
Laß mal deinen Fingerabstand nachstellen, du erwischst immer die Tasten daneben.mason hat geschrieben:Öeitung zu deinem Haus ...
... Stradde aufgerissen werden muss, ...

-
- Kabelexperte
- Beiträge: 833
- Registriert: 01.11.2011, 18:14
Re: Techniker kommt - im Zweifel unterschreiben?
getreu dem Motto: ich kann schneller schreiben als nen Kolibri mit den Flügeln schlägtBesserwisser hat geschrieben:Laß mal deinen Fingerabstand nachstellen, du erwischst immer die Tasten daneben.mason hat geschrieben:Öeitung zu deinem Haus ...
... Stradde aufgerissen werden muss, ...
Im Volksmund wird es auch oft als Wurst- oder Bockwurstfingersyndrom bezeichnet...je nachdem wieviele Tasten zwischen der Gewollten und der tatsächlich Getroffenen liegen

passiert mir allerdings auch ständig
