1/3 zahlt er für Internet
1/3 für den Telefonanschluss
1/3 für die Telefonflatrate

Auch die Kulanzentscheidungen sollten bei der KDG bei ähnlichen Fällen ähnlich entschieden werden, ohne dass es auf den CCA ankommt.
MB-Berlin
Cool. Der erste Speedtest bei dem ich Provider, Geschwindikeit und Postleitzahl angeben muss. Mal ehrlich, wenn ich schon einen Speedtest mache, dann doch nicht zu den Servern meines eigenen Providers, der mich zudem anhand der IP erkennen müsste.Alkanere hat geschrieben:Führen Sie einen Speedtest durch! Gehen Sie dazu auf die Internetseite http://www.kabeldeutschland.de/portal/service/speedtest und folgen Sie einfach den Anweisungen.
So, so. Firewalls und Sicherheitssoftware. Ah ja.Alkanere hat geschrieben:Bitte prüfen Sie noch einmal Ihre Computer-Einstellungen und Ihre Software. Auf älteren Rechnern können Firewalls sowie Sicherheitssoftware oft die erreichbare Geschwindigkeit verlangsamen.
Ich habe Windows XP am laufen zusammen mit einer Gigabit Karte. Also 100 Mbps schaffe ich immer locker, und das bei nur 1 GB RAM, und alles läuft sogar noch virtualisert.Alkanere hat geschrieben:Für besten Komfort mit Ihrem Kabel Internet-Anschluss für die Produkte von 60 MBit/s bis 100 Mbit/s benötigen Sie einen Computer mit mindestens:
Der PC sollte mindestens mit modernen Dual- und Quad-Core-Prozessoren und einer Takt-Rate von mindestens 2GHz ausgestattet sein. Als Betriebsystem sollten Windows 7, Mac OSX, Ubuntu 9.04 oder ähnliche aktuelle Plattformen eingesetzt werden. Je nach verwendetem Betriebssystem gelten zwischen 2 und 4 Gigabyte RAM als Mindestausstattung. Für die Nutzung von WLAN ist unbedingt ein Router mit Gigabit Ethernet Schnittstelle notwendig.
Boah Leute. Schwammiger und noch unfundierter geht's ja wohl nimmer. Wen lässt man denn bitte solche Mailtexte verfassen? Jeder der Wikipedia kennt? Wieso liest das keiner mit technischem Verständnis bei Kabel Deutschland Korrektur? Den neuen WLAN n Standard mit 40 MHz. Geil. Die Kanalbandbreite ist 40 MHz. Die Zahl sagt aber rein gar nichts über die maximale Datenrate aus. Die Funkfrequenz liegt beim n Standard nicht mehr im ISM Band bei 2,4 GHz, sondern bei 5 GHz, und damit müssen erstmal alle Netzkomponenten zurecht kommen. Der WLAN Standard heisst übrigens IEEE 802.11n, was man ja mal erwähnen könnte, wenn man die Mails mit einer gewissen Qualität verfassen wollte.Alkanere hat geschrieben:Der WLAN Standard sollte dem neuen n- Standard mit 40 Mhz entsprechen.
AIIEEEE! Jetzt ist mir klar wieso das nicht geht, der Kabel Deutschland Technik aber wohl nicht. Wer die MTU auf seinem Rechner auf 1500 einstellt ist selber schuld. Geh mal auf 1492 bis 1442 runter, so wie es jeder vernünftige Provider empfielt. Die Tips die in der Mail gegeben werden zeugen nicht gerade von viel Technikverständnis.Alkanere hat geschrieben:Die Geschwindigkeit kann auch durch ältere Netzwerkkarten oder Router beeinträchtigt werden. Bitte prüfen Sie auch, ob an Ihrem Computer der MTU-Wert (Maximum Transmission Unit) 1500 eingestellt ist und der Empfangspuffer auf 2000000 (siehe Prüfliste).
Öhm ... möchte ich das wirklich nach den tollen Tips die ich schon hier in der Mail bekommen habe? Ich denke nicht.Alkanere hat geschrieben:Möchten Sie Unterstützung bei der Einstellung Ihres Computers? Dann rufen Sie einfach unsere Service-Hotline an: Die Kollegen beraten Sie umfassend und kompetent rund um das Thema Computer.
Klar kannst du das verlangen. Du kannst auch verlangen, dass sie dir den Bart streicheln. Ob sie es machen ist eine andere Frage. Zur Not musst du halt klagen, wenn die vereinbarte Leistung nicht erbracht wird. Da 5 Mbps bei dir ankommen wohingegen 100 Mbps vereinbart worden sind, würde ich mal behaupten dass dir jedes Gericht sofort recht geben wird. Ich an deiner Stelle würde einfach den Preis von Internet 8 Mbps zahlen anstatt Internet 100 Mbps. Ist denke ich mal eine faire und angemessene Kürzung, also 20 Euro statt 40.Alkanere hat geschrieben:Kann ich von KD verlangen das ich für diese nicht erbrachte Leistung nicht den vollen Paketpreis zahle?
Das hast du jetzt aber schön gesagt.Jospl hat geschrieben:Die Funkfrequenz liegt beim n Standard nicht mehr im ISM Band bei 2,4 GHz, sondern bei 5 GHz, und damit müssen erstmal alle Netzkomponenten zurecht kommen. Der WLAN Standard heisst übrigens IEEE 802.11n
Tja, da haut er so auf die Sahne, kennt aber den Unterschied zwischen der 2,4 und 5GHz Übertragung nicht. Aber KDG inkompetenz unterstellen.Kunterbunter hat geschrieben:Das hast du jetzt aber schön gesagt.Jospl hat geschrieben:Die Funkfrequenz liegt beim n Standard nicht mehr im ISM Band bei 2,4 GHz, sondern bei 5 GHz, und damit müssen erstmal alle Netzkomponenten zurecht kommen. Der WLAN Standard heisst übrigens IEEE 802.11nAber es stimmt trotzdem nicht.
Das ist keine Point-to-Point Einwahl, 1500 ist die korrekte MTU. Vielleicht überprüfst du nochmal dein Technikverständnis.Jospl hat geschrieben:AIIEEEE! Jetzt ist mir klar wieso das nicht geht, der Kabel Deutschland Technik aber wohl nicht. Wer die MTU auf seinem Rechner auf 1500 einstellt ist selber schuld. Geh mal auf 1492 bis 1442 runter, so wie es jeder vernünftige Provider empfielt. Die Tips die in der Mail gegeben werden zeugen nicht gerade von viel Technikverständnis.Alkanere hat geschrieben:Die Geschwindigkeit kann auch durch ältere Netzwerkkarten oder Router beeinträchtigt werden. Bitte prüfen Sie auch, ob an Ihrem Computer der MTU-Wert (Maximum Transmission Unit) 1500 eingestellt ist und der Empfangspuffer auf 2000000 (siehe Prüfliste).
Sicherlich... 100Mbit/s Daten annehmen und verwerfen... Mehr dürfte da nicht drinne sein. Ich hab da schon auf ganz anderen Rechner die Virtualisierung in die Knie gehen sehen bei eigentlich simplen Aufgaben.Jospl hat geschrieben:[
Ich habe Windows XP am laufen zusammen mit einer Gigabit Karte. Also 100 Mbps schaffe ich immer locker, und das bei nur 1 GB RAM, und alles läuft sogar noch virtualisert.
Merkwüridg. Ich funke - mangels 5GHz Hardware - mit 802.11n im 2,4 GHz Bereich. Das machen ca 95% meiner Nachbarn auch. Der Rest hat noch g-Hardware stehenDie Funkfrequenz liegt beim n Standard nicht mehr im ISM Band bei 2,4 GHz, sondern bei 5 GHz,
Du weißt schon, dass KDG kein PPP macht? Die MTU von 1500 ist damit vollkommen korrekt.Wer die MTU auf seinem Rechner auf 1500 einstellt ist selber schuld. Geh mal auf 1492 bis 1442 runter, so wie es jeder vernünftige Provider empfielt.
Code: Alles auswählen
D:\Users\Newty>ping -f -l 1472 www.google.de
Ping wird ausgeführt für www.google.de [173.194.44.152] mit 1472 Bytes Daten:
Antwort von 173.194.44.152: Bytes=1472 Zeit=13ms TTL=54
Ping-Statistik für 173.194.44.152:
Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 4, Verloren = 0
(0% Verlust),
Ca. Zeitangaben in Millisek.:
Minimum = 13ms, Maximum = 16ms, Mittelwert = 14ms
Jospl hat geschrieben:So, so. Firewalls und Sicherheitssoftware. Ah ja.Alkanere hat geschrieben:Bitte prüfen Sie noch einmal Ihre Computer-Einstellungen und Ihre Software. Auf älteren Rechnern können Firewalls sowie Sicherheitssoftware oft die erreichbare Geschwindigkeit verlangsamen.
Was meinst du mit "Anlage"?Alkanere hat geschrieben:sollten die Einbrüche wiederkommen sofort melden damit dort nochmal jemand rauskommen kann damit dann ggf die Anlage gewechselt wird.