In diesem Forum dreht sich alles um die im Kabelnetz von Vodafone oder im Rahmen der O2-Tarife über Kabel verwendeten AVM-Produkte, insbesondere der WLAN-Router mit integriertem Kabelmodem, der als FRITZ!Box vertrieben wird. Speedprobleme bitten wir im entsprechenden Forum zu behandeln, wenn ihr Ursprung nicht auf AVM-Produkte zurückzuführen ist!
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
Außerdem gib bitte an, ob es sich bei deiner FRITZ!Box um eine Leihbox von Vodafone („[Leihbox]“) oder eine Kaufbox („[Kaufbox]“) handelt.
Hallo,
ich habe das meiste deiner Anleitung für die Verwendung von Tunnelbroker.net übernommen. Jedoch finde ich die Version zum IPv4 / DynDNS Update sehr unsicher da die Daten meiner Auffassung von der Fritzbox unverschlüsselt übertragen werden.
Domainname: mein-dnydns.name.com (Muss so, damit die Box den DynDns-Diesnt als "legitim" betrachtet.) Empfehlung: Ein DynDNS Namen verwenden der wirklich registriert wird um Fehlermeldungen bei der Fritzbox zu vermeiden. Zum Beispiel MeinZufallsname.myfritz.net oder alternativer KD-Dyndnsname
Benutzername: User ID von tunnelbroker.net, steht unter Account Info auf der tunnelbroker.net Seite (dabei handelt es sich nicht um den Benutzernamen sondern um eine lange Zahlen und Buchstabenfolge (in meinem Fall mit einem Punkt getrennt)
Kennwort: Achtung! MD5-Hash des Login-Passwort von tunnelbroker.net! Wichtig, dafür muss das Passwort in einen MD5-Hash konvertiert werden. Unter Linux wie folgt:
In meiner verwendeten Version werden die Daten zwar nach wie vor im Klartext übertragen, jedoch ist aus dem MD5-Hash das Passwort nicht mehr im Klartext darstellbar und somit "mehr oder weniger" für potentielle Angreifer unbrauchbar.
Es gibt Tools die einen die Passwort Konvertierung auf Windows ermöglichen, jedoch kann ich dazu keine Angaben machen.
Die Box verbindet automatisch zum ersten gefundenen 6RD-Server.
Er verbindet sich zu einem Public 6to4 Server unter der Anycast IP Adresse 192.88.99.1. 6to4 hat nix mit 6RD Servern zu tun.
Keine weitere Konfiguration (außer DNS, siehe unten) notwendig und möglich.
Man bekommt ein dynamisches Subnet mit /56-Präfix aus dem 2002::(6RD)-Adressbereich von KDG.
2002:: Gehört nicht zu KD. Die KD IPv4 Adresse wird Teil der IPv6 Adresse.
Das zugewiesene Präfix kann sich an einem Tag mehrfach ändern (theoretisch im 2h-Takt).
Die Geschwindigkeit ist mäßig (ca. 5 - 10 Mbit/s down / 1 - 4 Mbit/s up, Ping meist > 100 ms).
Funktioniert nur wenn im Segment von KDG bereits IPv6 aktiv ist.
Das Prefix ändert sich nur wenn sich die IPv4 Adresse des Anschlusses ändert. Da bei KD die IPv4 Adressen recht lange bestehen bleiben, bleibt auch das Präfix so lange bestehen. http://de.wikipedia.org/wiki/6to4
6RD
Die Box verbindet automatisch zum angegebenen 6RD-Server.
Es wird das angegebene IPv6-Subnet und Präfix verwendet.
Geschwindigkeit ist abhängig von der Qualität des verwendeten 6RD-Netzes.
Funktioniert nur wenn man ein eigenes 6RD-Netz betreibt oder Zugriff auf ein solches hat.
Funktioniert auch wenn im Segment von KDG noch kein IPv6 aktiv ist.