Frank Winkel hat geschrieben:Wie beim analogen Kabelempfang und digitalen Satellitenempfang ist dann auch beim digitalen Kabelempfang der Privatsender keine SmartCard mehr erforderlich.
Beim digitalen Sat-Empfang (HDTV) ist man gerade dabei die Karten mit Zahlung je Gerät einzuführen!
Die SC ist wohl das geringste Problem.
die Verträge der "Zwangsverkabelten" werden nach und nach umgestellt, so dass die Karten dann mit drin sind. Die einzelnutzer haben eh schon Karten. Was behindert da den digitalempfang?
DVB-C Geräte ohne Kartenschacht sind soweit mir bekannt nicht mehr in den Geschäften.
Frank Winkel hat geschrieben:Wie beim analogen Kabelempfang und digitalen Satellitenempfang ist dann auch beim digitalen Kabelempfang der Privatsender keine SmartCard mehr erforderlich.
Beim digitalen Sat-Empfang (HDTV) ist man gerade dabei die Karten mit Zahlung je Gerät einzuführen!
Aber eben nur für HDTV! SDTV wird weiterhin unverschlüsselt verbreitet und gerade HDTV wird oft gar nicht an jedem Gerät verlangt. Die Privaten (in SD) hingegen schon. Gerade bei KDG gibt es dann Programme, die man über Sat sogar in HD unverschlüsselt bekommt trotzdem nur mit Smartcard: Servus TV HD und auch die beiden Homeshopping HD-Kanäle...
Die SC ist wohl das geringste Problem.
die Verträge der "Zwangsverkabelten" werden nach und nach umgestellt, so dass die Karten dann mit drin sind. Die einzelnutzer haben eh schon Karten. Was behindert da den digitalempfang?
Erstmal muss man die Karte irgendwie bekommen, kostet erstmal einmalig 24,90€ je Karte und wenn man dann den 4. Fernseher im Haushalt hat kommen noch mal 5,90€/Monat zusätzlich drauf. Dank der langen Laufzeiten der Mehrnutzer-Verträge können da locker noch 10 Jahre ins Land gehen bis jeder Kabelzuschauer Anspruch auf eine Smartcard ohne monatliche Gebühren hat. Bleiben noch die Einzelnutzer, die ihre Verträge nicht umgestellt haben oder das Treueangebot nicht angenommen haben, wenn ich es hier im Forum richtig mitbekommen hab, rückt KDG hier eine Smartcard nur noch bei Umstellung auf den Kabelanschluss HD heraus.
Toshiba 40XV733G mit Smit CI+-Modul, Pace S HD501C mit 2 TB Festplatte, Vu+ Uno 4K SE mit DVB-C FBC-Tuner (2TB Festplatte)
KDG G02 mit Kabel Premium Total, Sky Welt, Sky Film, Sky Sport, Sky Bundesliga und Sky HD
2x KDG G09 mit TV Basis HD
Man darf nur nicht erwarten, dass sofort danach analog abgeschaltet werden kann. Das ist ein Prozess der sich dennoch noch Jahre hinzieht. Daher sagte ich ja, das ist ein großer Schritt in die richtige Richtung.
maniacintosh hat geschrieben:Gerade bei KDG gibt es dann Programme, die man über Sat sogar in HD unverschlüsselt bekommt trotzdem nur mit Smartcard: Servus TV HD und auch die beiden Homeshopping HD-Kanäle...
Das ist Betrug. Die Sender sollten dagegen vorgehen und rechtliche Schritte einleiten.
soul4ever hat geschrieben:Genau das hab ich doch geschrieben.
Man darf nur nicht erwarten, dass sofort danach analog abgeschaltet werden kann. Das ist ein Prozess der sich dennoch noch Jahre hinzieht. Daher sagte ich ja, das ist ein großer Schritt in die richtige Richtung.
Beim Sat-Empfang hat es von der Ankündigung bis zur Abschaltung zwei Jahre gedauert.
Du weist schon, dass man für analoges SAT Tv i.d.R. auch einen externen Receiver genutzt hat und das die Umstellung auf digital praktisch nicht spürbar ist für Liesschen Müller.
Erklär aber mal ner 81-Jährigen die seit 40-50 Jahren immer direkt das Programm wechseln konnte, "ohne zusätzlichen Kasten", wieso man diesen jetzt plötzlich braucht.
Klar es gibt integrierte Tuner und Universalfernbedienungen. Das Problem ist nur, genau die Leute die solche Sachen bräuchten, kennen sich damit nicht aus.
Bestreitet ja keiner. Sage ja, es wäre ein großer Schritt wenn man das machen würde, denn ohne den Fall der Sperre, wird man unmöglich analog verbannen können.
Aber man hört bei KD ja eigentlich garnix in der Richtung, daher wird das wohl dauern....