
Bei dieser Gelegenheit weise ich mal darauf hin, dass die Orte bei uns weit weniger Rechtschreibfehler haben als in diesen KDG-Meldungen.

Eigentlich solltest Du wissen, dass der 100 MBit-Ausbau mit dessen Aufrüstungen eine Voraussetzung für den weiteren TV-Ausbau ist.twen-fm hat geschrieben:Solche Meldungen über den grandiosen Highspeed-Anschluss der KDG "liebe" ich so sehr...![]()
(Wenn sie blos bei dem digitalen TV Angebot genau so flott vorgehen würden...)
Ist aber eh OT.
Was würdest Du schreiben, wenn die KDG eine 3-Klassen-Gersellschaft einführt.maniacintosh hat geschrieben: Bei den 630 MHz-Netzen ist es doch auch kein Problem die hohen Frequenzen für TV zu nutzen, warum nicht auch bei den 862er-Netzen?
Es ist doch schon heute so, dass ein Teil der HD-Sender (2. Sky-Transponder, Teile von Privat-HD) sowie der dritte Aprilscherzkanal in den Nichtausbaugebieten nicht verfügbar sind. Nur die Nichtausbaugebiete werden immer weniger, die Netze, die nicht an das Backbone kommen bzw. gekommen sind, haben bereits eine alternative Belegung, teilweise nur analog, teilweise mit digitalem Rumpf-Angebot.MB-Berlin hat geschrieben:Was würdest Du schreiben, wenn die KDG eine 3-Klassen-Gersellschaft einführt.maniacintosh hat geschrieben: Bei den 630 MHz-Netzen ist es doch auch kein Problem die hohen Frequenzen für TV zu nutzen, warum nicht auch bei den 862er-Netzen?
bis 450 MHz -> 70 Sender
bis 600 Mhz -> 100 Sender
bis 862 MHz -> 130 Sender mit HD
Da wäre das Geschrei auch gorß oder irre ich mich da?
MB-berlin
Genau so sehe ich das auch. Bei mindestens 80% der Kunden kommen die höheren Frequenzen an, einzig und allein die Hausverteilung könnte da einen Strich durch die Rechnung machen, aber das liegt nicht in der Verantwortung von Kabel Deutschland. Wenn man jetzt weitere Sky-HD-Sender auf die hohen Frequenzen legt, könnten 20% der KD-Kunden diese Sender nicht empfangen. Von diesen Kunden haben vielleicht 10% Sky, d.h. diese zusätzlichen HD-Sender würden bei 2% der Sky-Abonnenten nicht ankommen.Knidel hat geschrieben:Nein nein. Wo Kapazitäten sind, sollen diese auch genutzt werden. Bei 80% der ausgebauten Haushalte sind die 100 Mbit/s bereits möglich. Gehen wir davon aus, dass dort überall auf 862 MHz ausgebaut wurde, sollten dort sofort die Sky HD Sender und pünktlich alle ÖR HD eingespeist werden.
Also was ich schreiben würde: Bravo! Na endlich! Gemessen an Kundenzahl dürften nämlich inzwischen die meisten Netze auf 862 MHz ausgebaut sein, so dass die Mehrheit der Kunden profitieren würde. Natürlich sollte KDG dann noch immer zusehen, dass man den Rest so schnell wie möglich auch auf 862 MHz ausbaut, aber sozusagen aus Solidarität einen Großteil der Kunden ein besseres Angebot vorzuenthalten, nützt letztlich doch keinem. Wie gesagt beim HSI fährt man diese Taktik doch auch nicht! Da werden selbstverständlich 100 MBit/s in den 862er-Netzen vermarktet, würde man die TV-Taktik anwenden, dürfte es auch nur 32 MBit/s für alle geben. Da gibt es ja auch die 3-Klassen-Gesellschaft: 0/32/100! Letztlich ist es ja auch nicht so, dass man den Kunden in nicht auf 862 MHz ausgebauten Netzen etwas wegnehmen würde und eine 2-Klassen-Gesellschaft ist es heute sowieso schon – wobei eigentlich sind es sogar 3 bis 4 Klassen, wenn man die Fälle "reines Analognetz" und "Basis-Angebot auch digital" mitrechnet.MB-Berlin hat geschrieben:Was würdest Du schreiben, wenn die KDG eine 3-Klassen-Gersellschaft einführt.maniacintosh hat geschrieben: Bei den 630 MHz-Netzen ist es doch auch kein Problem die hohen Frequenzen für TV zu nutzen, warum nicht auch bei den 862er-Netzen?
bis 450 MHz -> 70 Sender
bis 600 Mhz -> 100 Sender
bis 862 MHz -> 130 Sender mit HD
Da wäre das Geschrei auch gorß oder irre ich mich da?