In diesem Forum dreht sich alles um die im Kabelnetz von Vodafone oder im Rahmen der O2-Tarife über Kabel verwendeten AVM-Produkte, insbesondere der WLAN-Router mit integriertem Kabelmodem, der als FRITZ!Box vertrieben wird. Speedprobleme bitten wir im entsprechenden Forum zu behandeln, wenn ihr Ursprung nicht auf AVM-Produkte zurückzuführen ist!
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
Außerdem gib bitte an, ob es sich bei deiner FRITZ!Box um eine Leihbox von Vodafone („[Leihbox]“) oder eine Kaufbox („[Kaufbox]“) handelt.
Danke für die Info RcRaCk2k. Auf die Idee hätte ich auch mal selbst kommen können... und danke für´s Testen jhvaso.
@MB-Berlin: Sicher wird es einen Grund geben. Doch doch gerade bei Kabel Deutschland muss dieser Grund nicht unbedingt altruistischer Natur sein. Da der 6to4-Tunnel über die 7270 in Verbindung mit dem Kabelmodem vorher problemlos bei mir funktionierte, sehe ich ehrlich gestanden keinen Grund, warum man das nicht auch mit der 6360 anstellen könnte. Da Kabel Deutschland ja den Termin der IPv6-Einführung immer weiter schiebt, war es mir zumindest einen Versuch wert.
Hat keinen IPv6 ist halt nur etwas neuer, und für Technik-Freaks ist das ein großer Sandkasten Vorteile hast du dadurch nicht, außer dass du mit Rechnern in Asien kommunizieren kannst, die schon seit langem nur noch per IPv6 erreichbar sind, weil dort aufgrund der Menge der Bevölkerung keine IPv4-Adressen mehr verfügbar waren
Doch. Kein NAT und direkte Adressierbarkeit eines jeden Gerätes im LAN. Leider haben bis auf ganz kleine Provider IPv6 noch nicht im Produktiven Einsatz. Die großen Provider zieren sich alle noch das endlich für die Endkunden verfügbar zu machen.
Ich bin online mit IPv6 über Vodafone Dual-Stack-Lite, Router Vodafone Fritz!Box 6660, SamKnows Internet Monitoring