Frequenzblocker // IPO-Filter

Internet und Telefon gestört oder gar ganz ausgefallen? Speedprobleme, die nicht offensichtlich auf die verwendeten Geräte zurückzuführen sind? Dann ist dieses Forum genau richtig!
Forumsregeln
Forenregeln


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
Benutzeravatar
old
Kabelexperte
Beiträge: 713
Registriert: 22.10.2008, 12:55
Wohnort: Region 2

Re: Frequenzblocker // IPO-Filter

Beitrag von old »

MB-Berlin hat geschrieben:Du unterschreibst dem Techniker, dass er den IP-Filter gesetzt hat.
Nicht bei der Erstinstallation. Nur wenn TV später gekündigt wird und der Filter nachträglich eingebaut wird.
Harris
Fortgeschrittener
Beiträge: 267
Registriert: 02.08.2007, 09:55

Re: Frequenzblocker // IPO-Filter

Beitrag von Harris »

Vor allem, wieviele Endnutzer kennen sich mit der Technik aus und können sich unter IPO-Filter was vorstellen ^^


Aber anscheinend hat der Techniker mich nur einschüchtern wollen ^^
sparkie
Kabelexperte
Beiträge: 721
Registriert: 04.09.2010, 12:35

Re: Frequenzblocker // IPO-Filter

Beitrag von sparkie »

bei mir hat der Techniker alles vor und nach der Installation genau fotografiert. Ueberhaupt war der sehr fit und hat sehr gewissenhaft gearbeitet, soweit ich das beurteilen kann..

Ist aber wohl nicht immer so, wenn das so liest...

- sparkie
Healer
Newbie
Beiträge: 30
Registriert: 13.03.2009, 08:58

Re: Frequenzblocker // IPO-Filter

Beitrag von Healer »

MB-Berlin hat geschrieben:Du unterschreibst dem Techniker, dass er den IP-Filter gesetzt hat.
Sollte er also bei einem späteren "KDG-Besuch" nicht mehr da sein, hat der Kunde das Problem, nicht der Techniker.

MB-Berlin
dann müsste ich ja etwas unterschreiben,von dem ich als Laie, null Ahnung habe..
und wenn es öfter passiert, das der Filter nicht gesetzt wird, obwohl er eigentlich hätte gesetzt werden müssen, ist der Kunde, mangels technischer Kenntnisse, der Dumme ?
Sollte man den Auftrag also besser nicht unterschreiben ? oder unter Vorbehalt.. ?
die Idee , mit dem Foto, finde ich sehr gut, nur müsste der Einbauort daraus zweifelsfrei hervorgehen z.B. der Kunde ist mit auf dem Bild.

MfG Healer
Benutzeravatar
VBE-Berlin
ehemals MB-Berlin
Beiträge: 14082
Registriert: 15.04.2008, 23:50
Wohnort: Berlin

Re: Frequenzblocker // IPO-Filter

Beitrag von VBE-Berlin »

old hat geschrieben:Nicht bei der Erstinstallation. Nur wenn TV später gekündigt wird und der Filter nachträglich eingebaut wird.
Auf Deinem Auftrag steht doch drauf "IPO-Filter setzen".
Also muss es doch auf dem Montagebericht auch drauf sein?!
Healer hat geschrieben:dann müsste ich ja etwas unterschreiben,von dem ich als Laie, null Ahnung habe..
dann muss man sich halt erklären lassen, was man unterschreibt.

MB-Berlin
VBE-Berlin
--
2 x Red Internet 200 (200000/50000)
Healer
Newbie
Beiträge: 30
Registriert: 13.03.2009, 08:58

Re: Frequenzblocker // IPO-Filter

Beitrag von Healer »

Healer hat geschrieben:dann müsste ich ja etwas unterschreiben,von dem ich als Laie, null Ahnung habe..
dann muss man sich halt erklären lassen, was man unterschreibt.

MB-Berlin[/quote]

Wozu das Teil da ist, ist mir ja klar - Fernsehen soll nicht geschaut werden, wenn es nicht bezahlt wird, soweit reicht es bei mir noch- worauf ich hinauswill - der Techniker kann mir ja erzählen was er will, der zeigt mir irgend eine Leiterplatte oder Widerstand und sagt, Filter eingebaut..nun unterschreib mal. Mangels Fachkenntnis meinerseits und sicher einem Grossteil der Bevölkerung, muss ich dem Techniker glauben, egal, was er mir sagt..
Du verstehst sicher, was ich meine..

MfG Healer
Silverio
Ehrenmitglied
Beiträge: 2139
Registriert: 08.07.2009, 11:25

Re: Frequenzblocker // IPO-Filter

Beitrag von Silverio »

Ob und was man da unterschreibt und ob das irgendwie gerichtlich Stand hält ist ja eine Sache...
Die andere Sache ist, dass die Nutzung des TV-Signals schon begründet, dass du quasi Kabel-TV haben "möchtest".
Wenn also dann jemand daher kommt und sagt: He, sie nutzen Kabel-TV, bezahlen aber gar nicht dafür, kann es eine nette Forderung, auch Rückwirkend geben.

Grundsätzlich ist KD dafür zuständig so einen Filter einzubauen. Sollte der nicht vorhanden sein, berechtigt das aber nicht, dann einfach kostenlos das TV-Signal zu nutzen.
Mein Anschluss am Zweitwohnsitz (allerdings bei den lokalen Stadtwerken, die FTTH bieten): :D
[img]https://www.speedtest.net/result/2818053949.png[/img]
Harris
Fortgeschrittener
Beiträge: 267
Registriert: 02.08.2007, 09:55

Re: Frequenzblocker // IPO-Filter

Beitrag von Harris »

So ... ich hab mir heute nochmal unsere Installationen angeschaut.

Interessant ist, dass 1x der IPO vor dem Rückverstärker ist. Das andere mal erst dahinter ...

Also irgendwie wird da auch keine wirklich einheitliche Schiene gefahren ^^

Aber ich denk ich bin soweit zufrieden... der Techniker wollte einfach so tun als ob.
Ohne massiven Aufwand wird das wohl nix, sonst hätte KD damit schon einige Kunden abgeschaltet.
Healer
Newbie
Beiträge: 30
Registriert: 13.03.2009, 08:58

Re: Frequenzblocker // IPO-Filter

Beitrag von Healer »

Silverio hat geschrieben:Ob und was man da unterschreibt und ob das irgendwie gerichtlich Stand hält ist ja eine Sache...
Die andere Sache ist, dass die Nutzung des TV-Signals schon begründet, dass du quasi Kabel-TV haben "möchtest".
Wenn also dann jemand daher kommt und sagt: He, sie nutzen Kabel-TV, bezahlen aber gar nicht dafür, kann es eine nette Forderung, auch Rückwirkend geben.

Grundsätzlich ist KD dafür zuständig so einen Filter einzubauen. Sollte der nicht vorhanden sein, berechtigt das aber nicht, dann einfach kostenlos das TV-Signal zu nutzen.
Du bringst es auf den Punkt..

Sollte der Filter nicht vorhanden sein, ist man trotzdem nicht berechtigt, Kabel -TV zu schauen..
Nun geht es nur noch darum, das der Kunde , der DVB - T oder DVB - S schaut, beweist, das er den Anschluss nicht genutzt hat..und das ist so gut wie unmöglich..
Genauso unmöglich, wie , nachzuweisen, für das Unternehmen(wurde hier glaub ich mehrmals gesagt), das das Kabelsignal (wegen vom Techniker nicht erfolgter Installierung eines Filters) genutzt wurde..
und da kommt wieder Dein erster Satz ins Spiel.

irgendwie beisst sich die Schlange in den Schwanz..

MfG Healer
_mrice_
Kabelexperte
Beiträge: 769
Registriert: 11.10.2007, 16:30
Wohnort: Bayern

Re: Frequenzblocker // IPO-Filter

Beitrag von _mrice_ »

Die technische Lösung wäre da sehr einfach, KD sendet ein sporadisches Prüfsignal im Freuqenzbereich der gesperrt sein sollte, das Modem quittiert den Empfang des Signals. Kommt eine Antwort, geht das Signal durch, also ist der Filter entfernt. Kommt keine Antwort sitzt der Filtern.

Da in naher Zukunft sich ohnehin alles digital bewegt, ist dann ohne Smartcard/Vertrag eh kein Schwarzsehen mehr möglich, dann hat sich die ganze Filtergeschichte ohnehin erledigt...