Fernwartung per "name.kdgconnect.de"

Internet und Telefon gestört oder gar ganz ausgefallen? Speedprobleme, die nicht offensichtlich auf die verwendeten Geräte zurückzuführen sind? Dann ist dieses Forum genau richtig!
Forumsregeln
Forenregeln


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
Benutzeravatar
Thyrael
Ehrenmitglied
Beiträge: 9750
Registriert: 03.02.2009, 12:46

Re: Fernwartung per "name.kdgconnect.de"

Beitrag von Thyrael »

Jup, bei einigen Routern kann man auch einstellen das nach X Tagen ein Zwangsupdate gemacht wird, auch wenn sich die IP nicht geändert hat, so braucht man sich auch nicht mehr alle paar Wochen im Account anzumelden.
barni
Newbie
Beiträge: 9
Registriert: 04.10.2010, 11:46

Re: Fernwartung per "name.kdgconnect.de"

Beitrag von barni »

Hallo,

aber noch einmal zu meiner ersten Frage: Welche Einträge in der FB sind erforderlich um den dnsdyn kdgconnect nutzen zu können?
Auch wenn der Fernzugriff per IP möglich ist, würde es mich doch interessieren, wie es gemacht wird.

gruss
barni
patrick0174
Newbie
Beiträge: 28
Registriert: 13.04.2010, 17:43

Re: Fernwartung per "name.kdgconnect.de"

Beitrag von patrick0174 »

GMF hat geschrieben:
patrick0174 hat geschrieben:er benutzt warscheinlich den DynDns-Service von Kabel Deutschland.
Da bei Kabel Deutschland sich die IP-Adressen so selten ändern, kann man nicht DynDns.org verwenden, da diese den Account nach 30 Tagen ohne IP-Adressänderung deaktivieren.
Schlichtweg FALSCH.
Solange man sich regelmäßig bei dyndns meldet läuft das ewig.
http://www.ip-phone-forum.eu/showthread.php?t=154344
Silverio
Ehrenmitglied
Beiträge: 2139
Registriert: 08.07.2009, 11:25

Re: Fernwartung per "name.kdgconnect.de"

Beitrag von Silverio »

Naja, es verhält sich SO:
- Wird 30 Tage lang bei DynDNS.org keine IP zu einem Account registriert, erhält man eine Mail, dass man die IP melden soll, ansonsten wir der Account stillgelegt.
- Wer natürlich alle paar Minuten, die IP erneut regsitrieren will, bekommt auch eine Warnung, da das wohl zu viel Last bei DynDNS erzeugt.

Aber einmal täglich bzw. wenigstens einmal wöchentlich sollte schon sein. Bei IP-Wechsel gehts ja eh automatisch.
Insofern hat GMF schon recht. Wenn man regelmäßig seine IP (auch wenn sie nicht geändert wurde) an DynDNS.org meldet, klappt alles. Nur eben nicht übertreiben. Allerdings auch nicht untertreiben. :wink:

Im Zusammenhang mit zu häufigen Aktualisierungen, wurde sogar mal der allseits beliebte Linksys-Router WRT54G komplett von DynDNS ausgesperrt, bis die User eine neuere Firmware aufgespielt haben...
Grund: Durch einen Fehler in der Firmware, hat der Router eben alle paar Minuten versucht die IP bei DynDNS zu registrieren. :shock:
Mein Anschluss am Zweitwohnsitz (allerdings bei den lokalen Stadtwerken, die FTTH bieten): :D
[img]https://www.speedtest.net/result/2818053949.png[/img]
amax
Kabelfreak
Beiträge: 1855
Registriert: 19.01.2008, 01:42
Wohnort: Region 2 / Heidekreis

Re: Fernwartung per "name.kdgconnect.de"

Beitrag von amax »

Wenn ich keine Dynip brauche, schalte ich einmal im Monat diese Option im Router an und Minuten danach wieder aus. Das reicht.
Selbst wenn man dies vergessen haben sollte, bekommt man eine mail von Dyndns und hat ein paar Tage Zeit dazu.

Seit Jahren kein Problem. Es ist ein schneller und zuverlässiger Dienst.
Nun RED 250 / 50 .. http://www.dslreports.com/speedtest/69118186 ... :kaffee
sparkie
Kabelexperte
Beiträge: 721
Registriert: 04.09.2010, 12:35

Re: Fernwartung per "name.kdgconnect.de"

Beitrag von sparkie »

Silverio hat geschrieben: Nur eben nicht übertreiben. Allerdings auch nicht untertreiben. :wink:
weiss jemand, was bei dyndns das *empfohlene* Zeitfenster fuer einen Update ist?
Ich hatte mal einen Link auf deren Supportseiten mit genauen Vorgaben. Aber finde ihn nicht mehr.
Vielleicht wird es bei dyndns auch nicht mehr so streng gehandhabt?

Es muss doch irgendwo bei dyndns exakt spezifiziert sein, wie oft mindestens/hoechstens ein Update erforderlich ist.

- sparkie
Benutzeravatar
Thyrael
Ehrenmitglied
Beiträge: 9750
Registriert: 03.02.2009, 12:46

Re: Fernwartung per "name.kdgconnect.de"

Beitrag von Thyrael »

Als ich noch meinen DD-WRT Router hatte, hat der ein Zangsupdate alle 10 Tage gemacht, wenn sich die IP zwischenzeitlich geändert haben sollte updatet er ja eh sofort und wartet dann wieder 10 Tage. Damit bin ich gut gefahren und brauchte mich nicht darum kümmern. Mails hab ich von DynDNS auch nicht bekommen. Meine jetzige IPFire zwangsupdatet auch 1x im Monat, allerdings bin ich nun zu No-IP.com gewechselt, dort kann ich 5 Hosts einrichten, habe 60 Tage Zeit um einen Host upzudaten und die nervigen Ausfälle von DynDNS im Zusammenhang mit inadyn gehören auch der Vergangenheit an.
sparkie
Kabelexperte
Beiträge: 721
Registriert: 04.09.2010, 12:35

Re: Fernwartung per "name.kdgconnect.de"

Beitrag von sparkie »

Thyrael hat geschrieben:Als ich noch meinen DD-WRT Router hatte, hat der ein Zangsupdate alle 10 Tage gemacht,
ok, dann scheinen die Jungs vom dyndns das inzwischen nicht mehr so eng zu sehen wie frueher. Teuer genug ist der Service ja inzwischen:)
Ich mache derzeit nur alle 30 Tage nen automatisierten Zwangsupdate. Das scheint auch zu reichen.

- sparkie
packetloss
Newbie
Beiträge: 74
Registriert: 11.11.2010, 12:41

Re: Fernwartung per "name.kdgconnect.de"

Beitrag von packetloss »

Ich verstehe das Problem nicht ganz. Ein einwandfrei funktionierender Update-Client, beispielsweise integriert in der Routersoftware, schickt nur dann eine Update an DynDNS (oder andere Dynamic DNS Anbieter), wenn sich die IP ändert, s. auch hier. Welchen Sinn hat es, regelmäßig Updates an den Anbieter zu senden, wenn sich die eigene IP gar nicht geändert hat?
sparkie
Kabelexperte
Beiträge: 721
Registriert: 04.09.2010, 12:35

Re: Fernwartung per "name.kdgconnect.de"

Beitrag von sparkie »

packetloss hat geschrieben: Welchen Sinn hat es, regelmäßig Updates an den Anbieter zu senden, wenn sich die eigene IP gar nicht geändert hat?
weil dyndns bei zu langer Pause zwischen den Updates annimmt, dass du deren Service nicht mehr nutzt. Und dann (hoffentlich mit Vorwarnung) den Service einfach abschaltet.

- sparkie