

Ein Radio, dass noch eine Antenne hat, is nix anderes, oder eben ein Autoradio.
Ganz normales UKW-Radio - nur halt über "Funkwellen" und nicht über Kabel
Erstmal herzlichen Glückwunsch zur richtigen Entscheidung!Frock hat geschrieben:Hallo,
ich möchte in meinem EFH auf DVB-S wechseln und deswegen meinen Kabel Deutschland Anschluss zu 16,90 Euro mtl. kündigen.
Jetzt stellt sich für mich als Newbie die Frage, wie es nach der Kündigung mit analogem TV- und Radioempfang aussieht. Ich würde jetzt mal davon ausgehen, daß mit der Kündigung des digitalen Anschlusses zugleich auch der analoge TV-Empfang nicht mehr möglich ist. Und wie sieht es mit analogem Radio aus? Ich habe bei mir zwei Stereoanlagen per Antennenkabel mit der Antennenbuchse verbunden. Werde ich dort nach Kündigung des KD-Anschlusses kein analoges Radio mehr hören oder bekomme ich trotzdem noch den Radio-Empfang aufgrund der gezahlten GEZ-Gebühren?
Gruß!
Mir sind diverse Anlagen im persönlichen Umfeld begegnet, die keine externen Quellen zulassen... Zum anderen möchte ich nicht unbedingt fürn Radiowecker nen Receiver haben, der ständig vollen Stom verbraucht.Wikibear hat geschrieben: Die Empfehlung mit dem Sat.-Receiver an die Anlage oder extra für die Anlage einen Receiver mit schönen Display, ist also nicht dumm.
Bisher wusste ich nicht, dass das so funktioniert.Nun kann man, wenn man bestimmte Radiosender hören will die nur Regional zu empfangen sind , natürlich noch Analog einspeisen. Die Sache mit der UKW Antenne im Multischalter einspeisen ist natürlich eine bessere Möglichkeit als eine Wurfantenne. Warum? Besser Empfang, größere Reichweite.
Es kommt immer auf die Lage und auf den Sender an. Es ist durchaus möglich, dass analog ein so starkes Signal sendet, dass kein Rauschen wahrzunehmen is...Will man die gewohnte schlechte Analoge Qualität, dann reicht eine UKW-Antenne oder Wurfantenne.
Eine ziemlich großer Preis und eine noch größere Gewöhnungsfrage. Sagte ich bereits, dass ich dann pro "Hörpunkt" 2 Fernbedienungen hätte?Im ganzen ist es eine Preisfrage. Aber warum will keiner beim Radio einen Schritt nach vorne machen?
Ah, endlich jemand der das so handhabt wie ich *gg*. Genau aus diesem Grund lege ich Wert darauf, dass auch Mini-Stereoanlagen einen richtigen Antenneneingang haben - damit ich eben das analoge Radio von KDG nutzen kann. Nen besseren "Wecker" gibt es nicht *gg*.Newty hat geschrieben:Zum anderen möchte ich nicht unbedingt fürn Radiowecker nen Receiver haben, der ständig vollen Stom verbraucht.
FM hat immer Rauschen. Kommt natürlich auf die Qualität der Endgeräte an, aber wenn man Nachrichten hört und es wird geschwiegen, dann hört man das Rauschen und es fehlt immer noch die Bandbreite. Du bekommst keine CD Qualität.Will man die gewohnte schlechte Analoge Qualität, dann reicht eine UKW-Antenne oder Wurfantenne.
Es kommt immer auf die Lage und auf den Sender an. Es ist durchaus möglich, dass analog ein so starkes Signal sendet, dass kein Rauschen wahrzunehmen is...