MÜNCHEN NORD: Verbindungsabbrüche seit 16.04.2010

Internet und Telefon gestört oder gar ganz ausgefallen? Speedprobleme, die nicht offensichtlich auf die verwendeten Geräte zurückzuführen sind? Dann ist dieses Forum genau richtig!
Forumsregeln
Forenregeln


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
Master2
Kabelexperte
Beiträge: 716
Registriert: 29.11.2008, 19:07
Wohnort: München

Re: Verbindungsabbrüche München Nord seit 16.04.2010

Beitrag von Master2 »

Was ist bei Dir herausgekommen?

Ein Techniker hat sich bis heute noch nicht bei mir gemeldet.

Das Internet und Telefon läuft zum :kotz: . Ich habe denen jetzt die x-te Störungsmeldung gegeben und dazu ein Fax, in dem ich sie darauf hingewiesen habe, dass die momentane Störung alleine seit mindestens 112 Stunden dauert und ich mir weitere Schritte vorbehalte, wenn die 1,5% überschritten werden.

Ansonsten ist die Informationspolitik von KD einfach :wand: :wand: . Keiner weiß irgendwas, das Schuldige scheint ohnehin immer der Kunde zu sein. Ein Freund von mir ist bei M-Net und irgendwie bekommen die das hin, ihre Kunden darauf hinzuweisen, wenn Probleme wegen Arbeiten am Netz auftreten können.
Kunterbunter
Insider
Beiträge: 5729
Registriert: 12.05.2009, 18:14
Wohnort: Region 9

Re: Verbindungsabbrüche München Nord seit 16.04.2010

Beitrag von Kunterbunter »

Master2 hat geschrieben:Ein Freund von mir ist bei M-Net und irgendwie bekommen die das hin, ihre Kunden darauf hinzuweisen, wenn Probleme wegen Arbeiten am Netz auftreten können.
Nicht nur das, auch ansonsten ist der Kundenservice zwischen M-net und KD ein Unterschied wie Tag und Nacht. Im M-net Kundenforum sind die Moderatoren die Admins von M-net. Antworten erhält man innerhalb von ein paar Stunden aus erster Hand. :grin:
jetzt bei: M-net ISDN Maxi komplett Aktuelle Datenrate 21997/1277 kBit/s
VoIP-Provider: dus.net Router: [KD Homebox] AVM Fritz!Box Fon WLAN 7270 54.06.05
Telefone: Siemens OpenStage 40 SIP, Siemens optipoint 400/600 SIP, FON1 Siemens Gigaset A2
Benutzeravatar
RcRaCk2k
Ehrenmitglied
Beiträge: 2399
Registriert: 20.09.2007, 10:23
Wohnort: Freilassing

Re: Verbindungsabbrüche München Nord seit 16.04.2010

Beitrag von RcRaCk2k »

Es ist halt eben ein Unterschied, ob ich ganz Deutschland, oder Raum München betreue ;-)

Klar, mehr Kunden, mehr Umsatz, mehr Probleme, desto mehr Support brauche ich. Aber bei K.D. als hochverschuldeter Anbieter von TK-Leistungen ist das nicht anders zu erwarten. Die Gläubiger müssen's Maul halten, und das tun sie nur, wenn's Geld stimmt ;-)

Mal bisschen was anderes: Im Privatkunden-Sektor ist es nicht üblich, seine Kunden über Wartungsarbeiten im Vorhinein darauf hinzuweisen. Privatkunden haben keine Berechtigung, Schadensersatz zu fordern. Das ist ja auch der Grund, warum K.D. keine Kleinunternehmen / Gesellschaften bei sich haben will, die das Netz nutzen.

Kleinbetriebe und Selbständige haben auch keine Schadensersatzforderungen geltend zu machen, daher gibt es den "Geschäftskunden-Tarif", aber man schließt den Tarif immer auf eine neutrale Person ab, nicht juristisch.

Dass die Mitarbeiter von K.D. jedoch besser bescheid wissen müssten (über das CRM z.B.) das ist ein Thema, da kann man K.D. wirklich an den Nasenlöchern durch die Gegend ziehen.

Grüße,
Michael.
Anschlüsse: 3x Internet&Phone 100 MBits, 2x Internet&Phone 26MBit, 1x Internet&Phone 32 MBits Telefon-Anschluss: sipgate.de, dus.net, easybell.de, personal-voip.de
Router: Linux x64 Router, Interne Verkablung: Patchpannel, CAT 7, Netzwerkdosen, CAT 5e, wirelessLAN

Links:
- Kabel-Deutschland und die Geschwindigkeit des Internet-Zugangs
Master2
Kabelexperte
Beiträge: 716
Registriert: 29.11.2008, 19:07
Wohnort: München

Re: Verbindungsabbrüche München Nord seit 16.04.2010

Beitrag von Master2 »

RcRaCk2k hat geschrieben:Es ist halt eben ein Unterschied, ob ich ganz Deutschland, oder Raum München betreue ;-)
Jein. Wenn ich mehr Kunden habe, sollte ich eben auch mehr Kundendienst haben. Auch kann man davon ausgehen, dass die doppelte Kundenanzahl nicht den doppelten Kundendienst braucht. Also ist KD hier eher im Vorteil.
RcRaCk2k hat geschrieben: Klar, mehr Kunden, mehr Umsatz, mehr Probleme, desto mehr Support brauche ich. Aber bei K.D. als hochverschuldeter Anbieter von TK-Leistungen ist das nicht anders zu erwarten. Die Gläubiger müssen's Maul halten, und das tun sie nur, wenn's Geld stimmt ;-)
Wenn ich mit dem Rücken zur Wand stehe, dann sollte ich nicht noch die, von denen ich abhänge, und das sind nunmal auch die Kunden, verärgern.

Ich besitze jetzt seit knapp 10 Jahren einen eigenen Festnetzanschluß, seit 6 Jahren Internet. Zusammen mit dem knappen Vierteljahrhundert davor bei meinen Eltern kann ich an einer Hand abzählen, wann es da mal Ausfälle gab.

Bei KD sind Ausfälle mittlerweile an der Tagesordnung. Aller zwei Monate gibt es einen großen Ausfall über Stunden. Daneben braucht man nur mal eine längere Verbindung offenlassen, um zu sehen, dass es regelmäßig Verbindungsabbrüche gibt und die Leitung über Nacht einmal pro Woche längere Zeit tot ist. Das Telefon dürfte damit auch tot sein.

Der Kundenservice weiß nie etwas, die Reaktion auf die Störungsmeldung erfolgt am nächsten Tag, am Wochenende noch etwas später. Der Techniker kommt entsprechend...

Ich weiß ja nicht, warum andere ein Telefon haben. Aber für mich hat es eben auch was mit Sicherheit zu tun. Klar, Ausfälle gibt es immer, aber das was KD macht, ist aus meiner Sicht schon fast grobe Fahrlässigkeit.

RcRaCk2k hat geschrieben: Mal bisschen was anderes: Im Privatkunden-Sektor ist es nicht üblich, seine Kunden über Wartungsarbeiten im Vorhinein darauf hinzuweisen. Privatkunden haben keine Berechtigung, Schadensersatz zu fordern. Das ist ja auch der Grund, warum K.D. keine Kleinunternehmen / Gesellschaften bei sich haben will, die das Netz nutzen.

Kleinbetriebe und Selbständige haben auch keine Schadensersatzforderungen geltend zu machen, daher gibt es den "Geschäftskunden-Tarif", aber man schließt den Tarif immer auf eine neutrale Person ab, nicht juristisch.
Auch wenn es keine Schadensersatzforderungen gibt, kann man es aus Kulanz oder Höflichkeit gegenüber den Personen, die einen am Leben erhalten, den Kunden, sagen. Bei KD habe ich das Gefühl, dass da einer nicht weiß, was der andere tut. Ich habe nichts dagegen, wenn es mal eine Wartung gibt. Wenn KD das bekanntgibt, könnte ich vorher eine Rufumleitung einrichten oder Dinge im Internet einfach anders einplanen. Ist schon toll, wenn immer mal der Saft weg ist und ich weiß, dass man mich auch nicht erreicht hätte.


Viele Grüße!
Master2
Kabelexperte
Beiträge: 716
Registriert: 29.11.2008, 19:07
Wohnort: München

Re: Verbindungsabbrüche München Nord seit 16.04.2010

Beitrag von Master2 »

So, nächste Störungsmeldung abgesetzt.

Mir fällt auf, dass das Problem immer da auftritt, wenn man nach einer Pause das Netz mit Internet/Telefon wieder belastet.

Also solange man die Leitung in Ruhe lässt, ist sie in Ordnung, quantenphysikbasierte Technik sozusagen. :D
snookerfly
Newbie
Beiträge: 39
Registriert: 20.04.2010, 08:03
Wohnort: Unterschleißheim

Re: Verbindungsabbrüche München Nord seit 16.04.2010

Beitrag von snookerfly »

So, der Techniker war da und hat natürlich nix gefunden. Tatsächlich hat es dann auch für 1-2 Tage wieder halbwegs funktioniert.

Seit Samstag wieder dieselben Störungen. Habe jetzt die Störungsmeldung reaktiviert, der Hotline-Mitarbeiter (BTW sehr unfreundlich!) meinte, das Modem müsste man mindestens 15 Minuten vom Strom trennen: "Sonst bringt das ja nix!". Aber er schickt mir jetzt den Techniker nochmal ins Haus... WTF?!?
Master2
Kabelexperte
Beiträge: 716
Registriert: 29.11.2008, 19:07
Wohnort: München

Re: Verbindungsabbrüche München Nord seit 16.04.2010

Beitrag von Master2 »

Naja, der Techniker kann auch nichts finden, denn Deine Hausanlage wird in Ordnung sein.

Bei mir rief heute nachmittag einer an und meinte, dass sie sich meine Störungsmeldung angeschaut haben und ratlos sind. Die Modemwerte sind in Ordnung, sie sehen aber auch die Logeinträge. Das einzige, was bleibt, ist einen Techniker vorbeizuschicken. Mit anderen Worten: man hat einfach keine Idee, woran es liegt.

Der Mann am Telefon war freundlich. Ich war auch freundlich, er kann ja auch nichts dafür. Ich habe ihm dann trotzdem mal gesagt, dass meine Zufriedenheit mit KD sehr gering ist und ich meinen Vertrag kündigen werde. Kann er von mir aus in den Computer schreiben, vielleicht macht sich ja mal jemand was draus. Ok, ich weiß, eher haben wir eine evangelische Frau als Papst. :D

Mal schauen, wie das ausgeht. Die paar Monate stehe ich noch durch. Das der Techniker was ändert, halte ich für fast ausgeschlossen.

Jetzt wird erstmal der Antrag an M-Net geschickt und mal schauen, wie es dort weitergeht. Lieber 6MBit und dafür zuverlässig als 32 MBit und diese regelmäßigen Ausfälle.

Wenn M-Net eine Schaltung und Rufnummernportierung eher hinbekommen sollte, bekommt KD eine fristlose Kündigung wegen Vertragsbruchs. Die würde ich denen auch jetzt schon schicken, aber ich befürchte, dass dann die Rufnummernportierung nicht mehr klappt.
Master2
Kabelexperte
Beiträge: 716
Registriert: 29.11.2008, 19:07
Wohnort: München

Re: Verbindungsabbrüche München Nord seit 16.04.2010

Beitrag von Master2 »

Wie alt ist Dein Haus bzw. Deine Kabelanlage?

In diesem Thread http://www.kdgforum.de/viewtopic.php?f= ... 2A#p107574 gibt es ein paar Hinweise, dass DVB-T Einstrahlungen in die Hausanlage und damit Störungen verursachen kann.

Seit neuestem startet der Frequenzsuchlauf meines Kabelmodems auf der Frequenz 546 MHz, vorher war es immer bei 602MHz oder 594MHz. Auf welcher Frequenz es genau arbeitet, kann ich nicht sehen. Für mich wäre es eine Erklärung, denn zwischen der Antenne auf dem Olympiaturm und meinem Kabelmodem liegen außer der Luft nur zwei Ziegelwände und eine Holzplatte.

Interessant ist, dass im Bereich München auf den Frequenzen 578MHz und 586MHz DVB-T Kanäle liegen (http://de.wikipedia.org/wiki/Kabelferns ... higen_Raum). Möglicherweise hängt es damit zusammen.

Mein SNR sieht zwar gut aus, ich weiß aber nicht, wie es zu dem Zeitpunkt aussieht, wenn die Verbindung abbricht. Da werde ich mal ein Monitoringtool darauf ansetzen.

Jedenfalls habe ich gestern abend mein Modem von Hand auf 602MHz gesetzt und schaue jetzt mal, wielange es läuft.

Du kannst mal nachschauen, auf welchen Frequenzen Dein Modem startet.
snookerfly
Newbie
Beiträge: 39
Registriert: 20.04.2010, 08:03
Wohnort: Unterschleißheim

Re: Verbindungsabbrüche München Nord seit 16.04.2010

Beitrag von snookerfly »

Also, ich sitze in USHL und die Wohnanlage ist Baujahr ca. 1995. Bis vor ca. zwei Wochen lief ja auch alles super stabil. Das ist die erste (!) Störung seit Ende 2008.
Modem startet bei - glaube ich - 562/Ch3.

Gibt es ein Tool welches, analog zu den Fritzboxen, ein genutztes Frequenzspektrum des Modems anzeigt? Ich meine, dass der Techniker auf seinem Diagnose-Gerät so etwas hatte.

Problematisch finde ich auch, dass ich den Verbindungsabbruch auch provozieren kann. Habe ein KVM-Tool für meine Server im RZ und jedesmal, wenn ich dort ein ISO oder irgendetwas mounte (über den Remote-Client) und auf die Files zugreife, bricht kurz darauf die Leitung zusammen.
Das deutet für mich darauf hin, dass er im Upstream irgendwie den Sync verliert, wenn ich die Leitung auslaste. Kann natürlich mit dem DOCSIS3.0-Ausbau zusammenhängen und einer eventuellen Inkompatibilität mit den bereits vorhandenen Modems. Aber solange die Hotline mich hier mit irgendwelchen Kinder-Diagnosen abspeist, wird das Problem wohl weiterhin bestehen... *grmpf*
Master2
Kabelexperte
Beiträge: 716
Registriert: 29.11.2008, 19:07
Wohnort: München

Re: Verbindungsabbrüche München Nord seit 16.04.2010

Beitrag von Master2 »

Nächsten Montag soll nun der Techniker kommen.

Bin mal gespannt.

Seit meinem Wechsel auf 602MHz gab es nur noch zwei Abbrüche. Keine Ahnung, ob es damit zusammenhängt oder KD das Netz langsam wieder in den Griff bekommt...