DAB+
Forumsregeln
Forenregeln
Forenregeln
-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 36043
- Registriert: 28.04.2006, 17:59
- Wohnort: Berlin
Re: DAB+
Das ist eher wegen der Lage in der die Stadt Görlitz liegt, ausserhalb ist es wieder einfacher da dort das Signal vom Fernsehturm am Alex oder auch vom Sendeturm in Cottbus/Calau besser ankommt, als in der Stadt selber. Bei der Überreichweite vom Herbst 1995 ist es so, das Antenne Sachsen nur für wenige Minuten in Ortssenderqualität zu hören war, danach wurde das Signal wieder schwächer, bis es endgültig wieder verschwand. Das sind Wetter-bedingte Phänomene, wo du viel Glück haben musst, um diese rechtzeitig zu empfangen...
Keine Signatur notwendig, da kein Sky und Vodafone-Pay-TV-Kunde mehr!
-
- Kabelfreak
- Beiträge: 1137
- Registriert: 26.02.2020, 21:54
Re: DAB+
Im Zuge des noch zu ratifizierenden Reformstaatsvertrags ist für die öffentlich-rechtliche Hörfunklandschaft angesagt, dass mindestens sechszehn terrestrisch verbreitete Sender bis 1.1.2027 verschwinden sollen. Dies kann durch Wegfall, Verlagerung ins Internet oder durch Kooperationen mit anderen Wellen in einem eng begrenzten und definierten Rahmen geschehen. Die ARD oder besser gesagt die Audioprogrammkonferenz der ARD (APK) hat sich diesbezüglich bereits Gedanken gemacht. Im Ergebnis sehe ich es so, dass insbesondere die DAB+-Hörerschaft das Nachsehen haben wird.
Für mich ist das ein Widerspruch, was die Verbreitungspolitik wie auch die Kostenpolitik anbelangt. Ich höre oder sehe jeden Tag mindestens einen Spot zu DAB+ im öffentlich-rechtlichen Radio oder TV. Um die Leute weg von der teuren UKW-Verbreitung zu DAB+ zu locken, laufen dort bislang eigene, spezielle Nischenprogramme. Nach letztem Erkenntnisstand sollen diese reformbedingt in großem Stil wieder entfallen. Eben mit dem Argument, so dem Reformstaatsvertrag zu entsprechen. Die Sender bestrafen also mehr oder weniger DAB+-Nutzer.
Fragwürdig halte ich auch, dass das große Heil eine Verlagerung "ins Digitale" sein soll, und damit ist das Internet gemeint, also entweder das Streaming eines linearen, bisher auch terrestrisch verbreiteten Programms exklusiv im Netz oder der Abruf von Beiträgen oder Podcasts via Audiothek.
Beispielsweise träfe dies auf Sender wie NDR Blue, MDR TWEENS oder PULS (BR) zu.
Was die Verlagerung von DAB+-Programmen ins Netz einsparen soll, erschließt sich mir auch nicht so ganz. Ich denke, es entfallen dann lediglich die Capacity Units (also die Datenstöme der betreffenden Programme), der Rest bleibt gleich und spart deshalb nichts ein. Steigen dann womöglich die Online-Abrufzahlen, entsteht automatisch mehr Traffic, bei dem ich eher an steigende Kosten denken würde.
Alles in allem ein Pseudo-Getue von der ARD, aber auch von der Politik. Es wäre ja auch mal interessant zu wissen, welche Summen durch die vorgelegten Vorschläge tatsächlich eingespart werden? Ich kann mir kaum vorstellen, dass es sich um Riesensummen handelt. Und außerdem ist der Hörfunk noch der Teil des Programmangebotes, der viel günstiger in der Herstellung und Verbreitung ist als etwa das Fernsehen. Teure Sportrechte, teure Moderatoren und Experten und manch überbezahlte Position innerhalb des öffentlich-rechtlichen Kosmos böten m. E. ein deutlich größeres Einsparpotenzial als die Streichung von DAB+-Programmen.
Trotzdem haben die Sender noch immer ähnlich gelagerte Wellen im Sortiment für Schlager, Nachrichten und Jugend. Hierüber könnte man ja noch etwas nachdenken. Ein bisschen Zeit bis zur tatsächlichen Umsetzung der Reform bleibt ja noch.
Für mich ist das ein Widerspruch, was die Verbreitungspolitik wie auch die Kostenpolitik anbelangt. Ich höre oder sehe jeden Tag mindestens einen Spot zu DAB+ im öffentlich-rechtlichen Radio oder TV. Um die Leute weg von der teuren UKW-Verbreitung zu DAB+ zu locken, laufen dort bislang eigene, spezielle Nischenprogramme. Nach letztem Erkenntnisstand sollen diese reformbedingt in großem Stil wieder entfallen. Eben mit dem Argument, so dem Reformstaatsvertrag zu entsprechen. Die Sender bestrafen also mehr oder weniger DAB+-Nutzer.
Fragwürdig halte ich auch, dass das große Heil eine Verlagerung "ins Digitale" sein soll, und damit ist das Internet gemeint, also entweder das Streaming eines linearen, bisher auch terrestrisch verbreiteten Programms exklusiv im Netz oder der Abruf von Beiträgen oder Podcasts via Audiothek.
Beispielsweise träfe dies auf Sender wie NDR Blue, MDR TWEENS oder PULS (BR) zu.
Was die Verlagerung von DAB+-Programmen ins Netz einsparen soll, erschließt sich mir auch nicht so ganz. Ich denke, es entfallen dann lediglich die Capacity Units (also die Datenstöme der betreffenden Programme), der Rest bleibt gleich und spart deshalb nichts ein. Steigen dann womöglich die Online-Abrufzahlen, entsteht automatisch mehr Traffic, bei dem ich eher an steigende Kosten denken würde.
Alles in allem ein Pseudo-Getue von der ARD, aber auch von der Politik. Es wäre ja auch mal interessant zu wissen, welche Summen durch die vorgelegten Vorschläge tatsächlich eingespart werden? Ich kann mir kaum vorstellen, dass es sich um Riesensummen handelt. Und außerdem ist der Hörfunk noch der Teil des Programmangebotes, der viel günstiger in der Herstellung und Verbreitung ist als etwa das Fernsehen. Teure Sportrechte, teure Moderatoren und Experten und manch überbezahlte Position innerhalb des öffentlich-rechtlichen Kosmos böten m. E. ein deutlich größeres Einsparpotenzial als die Streichung von DAB+-Programmen.
Trotzdem haben die Sender noch immer ähnlich gelagerte Wellen im Sortiment für Schlager, Nachrichten und Jugend. Hierüber könnte man ja noch etwas nachdenken. Ein bisschen Zeit bis zur tatsächlichen Umsetzung der Reform bleibt ja noch.
-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 13797
- Registriert: 02.06.2006, 11:20
- Wohnort: Wolfsburg
- Bundesland: Niedersachsen
Re: DAB+
https://www.teltarif.de/radio-ard-dab-j ... 98948.html
…
So sollen die Jugendwellen Dasding (SWR), Unser Ding (SR) und You FM ab 2027 zusammengeschlossen werden. Federführung soll wohl der SWR übernehmen unter dem Leitgedanken "Gemeinsam geiler". Bestätigt ist außerdem die Fusion der beiden Nachrichtensender SWR Aktuell und hr-info.
…
Die drei Wellen MDR Tweens, MDR Klassik und MDR Schlagerwelt, die allesamt auch auf DAB+ ausgestrahlt werden, könnte es aber weiter exklusiv im Internet geben. Denkbar sei eine unveränderte lineare Verbreitung oder eine non-lineare in Form von Podcasts.
Bei MDR Klassik werde auch eine webbasierte Übernahme des Programms BR-Klassik vom Bayerischen Rundfunk mit zusätzlichen Inhalten aus Mitteldeutschland geprüft.
…
Laut Informationen der dpa droht eine Kürzung von DAB+-Wellen auch beim Norddeutschen Rundfunk. So sollen die Digital-Sender NDR Info Spezial, NDR Schlager und NDR Blue Ende 2026 wegfallen
…
So sollen die Jugendwellen Dasding (SWR), Unser Ding (SR) und You FM ab 2027 zusammengeschlossen werden. Federführung soll wohl der SWR übernehmen unter dem Leitgedanken "Gemeinsam geiler". Bestätigt ist außerdem die Fusion der beiden Nachrichtensender SWR Aktuell und hr-info.
…
Die drei Wellen MDR Tweens, MDR Klassik und MDR Schlagerwelt, die allesamt auch auf DAB+ ausgestrahlt werden, könnte es aber weiter exklusiv im Internet geben. Denkbar sei eine unveränderte lineare Verbreitung oder eine non-lineare in Form von Podcasts.
Bei MDR Klassik werde auch eine webbasierte Übernahme des Programms BR-Klassik vom Bayerischen Rundfunk mit zusätzlichen Inhalten aus Mitteldeutschland geprüft.
…
Laut Informationen der dpa droht eine Kürzung von DAB+-Wellen auch beim Norddeutschen Rundfunk. So sollen die Digital-Sender NDR Info Spezial, NDR Schlager und NDR Blue Ende 2026 wegfallen
Magenta TV 2.0
CableMax1000
CableMax1000
-
- Kabelfreak
- Beiträge: 1137
- Registriert: 26.02.2020, 21:54
Re: DAB+
Finde es nur widersinnig, dass erst nichts besseres gemacht wird, als auf DAB+ umzustellen, um nun die Programmvielfalt dort wieder zu begrenzen.spooky hat geschrieben: 29.06.2025, 22:49 Laut Informationen der dpa droht eine Kürzung von DAB+-Wellen auch beim Norddeutschen Rundfunk. So sollen die Digital-Sender NDR Info Spezial, NDR Schlager und NDR Blue Ende 2026 wegfallen
In der Hauptstadtregion sendet ab sofort Schlager Radio plus unter der Bezeichnung 'DISCOFOX ANTENNE' (Kanal 7B). Der letzte gespielte Titel unter altem Namen war It's My Life von No Doubt. Der erste unter neuem Namen When Tomorrow Comes von Eurythmics
https://www.discofox-antenne.de/
https://www.mabb.de/regulierung/tv-und- ... radio-plus
-
- Gründer/Helpdesk-Mitarbeiter
- Beiträge: 27191
- Registriert: 17.04.2006, 20:09
- Wohnort: Dortmund
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Re: DAB+
Absolut TOP nennt sich jetzt Absolut TOP 2000er und bringt weitgehend Hits der Nuller Jahre.



-
- Newbie
- Beiträge: 72
- Registriert: 27.12.2020, 11:32
- Wohnort: Nürnberg
- Bundesland: Bayern
Re: DAB+
hab länger nicht mehr reingehört, aber von der Musik her dürfte sich da in letzter Zeit denke ich nicht sooo viel geändert haben, oder???Heiner hat geschrieben: 04.07.2025, 07:23 Absolut TOP nennt sich jetzt Absolut TOP 2000er und bringt weitgehend Hits der Nuller Jahre.![]()
![]()
Bleibt dann mal abzuwarten in wie weit die anderen Sender auch ein "Update" erhalten werden...
-
- Gründer/Helpdesk-Mitarbeiter
- Beiträge: 27191
- Registriert: 17.04.2006, 20:09
- Wohnort: Dortmund
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Re: DAB+
Ich hab da bisher so gut wie nie reingehört. Insofern weiß ich gar nicht wie die Positionierung vorher genau war.