...hätten im Downstream 132MHz Spektrum gefehlt, die man sich anderswo her hätte holen müssen. Was wäre Dein Vorschlag gewesen? 17 DVB-C Kanäle zu streichen?

...hätten im Downstream 132MHz Spektrum gefehlt, die man sich anderswo her hätte holen müssen. Was wäre Dein Vorschlag gewesen? 17 DVB-C Kanäle zu streichen?
Unter "Regelbetrieb" würde ich verstehen, dass das Teil eines versorgungsweiten Rollouts ist. Da aber derzeit nicht zu erkennen ist, dass das noch irgendwo außer in Magdeburg erfolgt ist, sieht es mir doch eher nach einem Pilotbetrieb aus.Meister Voda hat geschrieben: ↑02.03.2021, 10:22Nach meiner Information ist das jetzt schon im Regelbetrieb. Soll wohl auch anständig laufen, nach dem es letzte Woche noch Probleme gab.
Wenns damit nur getan wärefloh667 hat geschrieben: ↑05.03.2021, 17:14 Das ist ja z.B der nächste gag. Das deutsche Kabelnetz ist auf 65mhz im upstream limitiert weil niemand auf die idee kam, schon früh damit zu beginnen, die verstärker im keller der Kunden bei einem Techniker-besuch generell gegen einen neuen mit 205mhz Rückwegverstärkung zu tauschen.
da wirst du Recht haben, ja. Also wird wohl in absehbarer nix mehr passieren was eine wirklich entlastung angeht.Edd1ng hat geschrieben: ↑05.03.2021, 20:53Wenns damit nur getan wärefloh667 hat geschrieben: ↑05.03.2021, 17:14 Das ist ja z.B der nächste gag. Das deutsche Kabelnetz ist auf 65mhz im upstream limitiert weil niemand auf die idee kam, schon früh damit zu beginnen, die verstärker im keller der Kunden bei einem Techniker-besuch generell gegen einen neuen mit 205mhz Rückwegverstärkung zu tauschen.
Es müsste auch noch die Verstärker in der NE3 raus und gegen 204Mhz kompatible ersetzt werden, was man wohl nicht machen wird da es sinnvoller ist diese gleich zu Nodes zu machen.
Womit wir bei den Nodes wären, mit den Analogen kannst das vergessen da musst du R-PHY Nodes für haben.
Gibt's denn eine Möglichkeit die Buchung des eigenen Segments per Auskunft von VF zu erfahren?floh667 hat geschrieben: ↑05.03.2021, 17:38 Zugegeben, ich bin da etwas radikal da ich generell kein fernsehen guck und nur die Hände überm Kopf zusammenschlag wenn ich sehe, wie viele Sender es derzeit im Unitymedia gebiet gibt. Für mich kreist da immer der gedanke "oha, wieviel Müll einfach" im Hinterkopf herum, wenn ich die Liste sehe.![]()
Aber ich sehe einfach keine andere Lösung im Unitymedianetz, die irgendwie ansatzweise in naher Zukunft anders neue kapazitäten schaffen könnte.
Remote-phy ausbau? Dauert Jahre.
Alle Vodafone West Kopfstellen die noch mit Arris CMTS laufen auf casa umstellen damit die ofdma/tadfm kombo läuft? Dauert Jahre.
Node splits? Fass ohne boden und kann man auch nur drauf spekulieren.
Kunden wie wir, die mittlerweile jeden Abend nur noch die Hälfte des gebuchten uploads kriegen, sind im grunde gears*** für lange Zeit, wenn nicht schnell das frequenzspektrum erweitert/geändert wird oder der node nicht schnellstens gesplittet wird (was nicht passieren wird).
Und das alles nur, weil in "guten zeiten" hemmugnslos überbucht wurde und Vodafone parallel dazu ihre DSL Kunden mehr und mehr ins kabelnetz geholt hat (was letztendlich auch unter überbuchung fällt). Und dieses Vorgehen kann man nicht mehr Rückgängig machen. Die Kunden sind nun im Netz und gehen höchstens dann wieder, wenn der upstream seit Wochen 1mbit beträgt und sie keinen bock mehr drauf haben und es schaffen, dass Vodafone sie mittels Sonderkündigungsrecht raus lässt.
ich mein ich hätte mal in irgend einer CableLabs spezifikation was von einer Empfehlung von max. 250 Kunden pro Cluster gelesen. Will mich aber nicht drauf versteifen. 250 pro Cluster. Da lacht der Vodafone-BWL'ler (und weint der Vodafone techniker)
Schon irre wie verschwenderisch wir mit begrenzten Frequenzen umgehen.